Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 14. April 2025

I. Einleitung

Diese Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) beschreibt, wie Gusev-Bildungstechnologie (Oleg Gusev, Kiefholzstraße 25, 12435 Berlin, Deutschland) („wir“, „uns“, „unser“) mit Daten im Zusammenhang mit unseren Diensten und Nutzern umgeht. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, ist unsere App so konzipiert, dass sie nur minimale Daten erhebt und den Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unterschiedlich, je nachdem, ob Sie:

– Nutzer unserer „A1-C1“-App sind;

– Besucher unserer Website „a1-c1.org“.

Weitere Informationen zu den in den einzelnen Kategorien verarbeiteten Daten finden Sie weiter unten.

II. Datenschutzerklärung für Nutzer der „A1-C1“-App

1. Einleitung

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie ich, Oleg Gusev, Einzelunternehmer (Gusev-Bildungstechnologie) mit Sitz in Berlin („ich“, „mich“, „mein“), Ihre personenbezogenen Daten erhebe, verwende, weitergebe und schütze, wenn Sie meine mobile Sprachlern-App „A1-C1“ (die „App“) nutzen.

Ihre Privatsphäre ist mir wichtig, und ich verpflichte mich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu schützen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer der App. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung ist:

Oleg Gusev

Gusev-Bildungstechnologie

Kiefholzstraße 25

12435 Berlin, Deutschland

E-Mail: privacy@a1-c1.org

Website: a1-c1.org

Ich bin allein verantwortlich für die hier beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge.

3. Datenschutzbeauftragter (DSB)

Nach geltendem Datenschutzrecht (DSGVO Art. 37, BDSG § 38) bin ich nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, und habe auch keinen bestellt. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten.

4. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Ich erhebe nur die personenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung und Verbesserung der App-Dienste erforderlich sind. Die Art der erhobenen Daten hängt von Ihrer Nutzung der App ab:

4.1. Von allen Nutzern erhobene Daten:

Nutzungsdaten: Von Nutzern, die weder abonniert noch angemeldet sind, werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

4.2. Nur bei Anmeldung erhobene Daten (optional):

Kontoinformationen (über OAuth):

– Bei Anmeldung mit Google: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und eine von Google bereitgestellte eindeutige Google-Benutzer-ID. Google benötigt für den Anmeldevorgang die Erfassung von Name und E-Mail-Adresse.

– Bei Anmeldung mit Apple: Eine von Apple bereitgestellte eindeutige Apple-Benutzer-ID. Sie haben in den Apple-Einstellungen möglicherweise die Möglichkeit, eine echte oder anonymisierte E-Mail-Adresse anzugeben. Ich verarbeite nur die von Apple bereitgestellte Benutzer-ID.

– Gutscheininformationen: Details zu allen mit Ihrem angemeldeten Konto verknüpften Gutscheinen (z. B. Status des Gutscheincodes – eingelöst/nicht eingelöst).

4.3. Bei Abonnements erhobene Daten (optional):

Abonnementinformationen: Informationen zu Ihrem Abonnementstatus (z. B. aktiv, abgelaufen, Testversion), der Art des erworbenen Abonnements, Verlängerungsdaten sowie anonymisierte oder teilweise Transaktionskennungen, die von RevenueCat, dem Apple App Store oder dem Google Play Store bereitgestellt werden.

Wichtig: Ich erhebe Ihre vollständigen Zahlungsdaten (wie Kreditkartennummern) nicht, greife nicht darauf zu und speichere sie nicht. Die Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über den Apple App Store oder den Google Play Store. RevenueCat fungiert als Vermittler für die plattformübergreifende Verwaltung des Abonnementstatus.

5. So erheben wir Ihre Daten

Ich erhebe Daten auf folgende Weise:

5.1. Direkt von Ihnen: Wenn Sie sich optional mit Google oder Apple OAuth anmelden oder mich für Support kontaktieren.

5.2. Automatisch: Während Sie die App nutzen, erhebe ich automatisch aggregierte und anonymisierte Nutzungsdaten und technische Daten mithilfe von Standard-App-Funktionen und integrierten Tools wie Firebase Analytics und Crashlytics.

5.3. Von Drittanbietern:

– Google/Apple: Wenn Sie sich über deren OAuth-Dienst anmelden, erhalte ich die oben genannten Kontoinformationen.

– RevenueCat: Wenn Sie ein Abonnement abschließen, informiert RevenueCat mein Backend über Ihren Abonnementstatus basierend auf Informationen aus dem Apple App Store oder Google Play Store.

– Apple App Store/Google Play Store: Indirekt über RevenueCat bezüglich Kaufvalidierung und Abonnementstatus.

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 DSGVO)

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

6.1. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Dies ist die Hauptgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Sie gilt, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um:

– die wichtigsten Sprachlernfunktionen der App bereitzustellen.

– Sie zu authentifizieren, wenn Sie sich über Google oder Apple anmelden.

– personalisierte Gutscheine für angemeldete Nutzer zu verknüpfen und zu verwalten.

– Ihren Abonnementstatus (über RevenueCat) zu verwalten, um Zugriff auf Premiumfunktionen zu gewähren.

– Kundensupport im Zusammenhang mit den App-Funktionen zu leisten.

6.2. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Ich verarbeite bestimmte Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, sofern diese nicht durch Ihre Rechte und Interessen überwiegen. Dazu gehören:

– die Analyse aggregierter und anonymisierter Nutzungsdaten und technischer Daten (über Firebase Analytics), um die Nutzung der App zu verstehen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung und Optimierung der App.

- Erfassung technischer Daten und Absturzprotokolle (über Firebase Crashlytics), um Fehler zu diagnostizieren und zu beheben, die Stabilität der App zu gewährleisten und die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren App.

- Verhinderung von Betrug oder Missbrauch des Dienstes. Mein berechtigtes Interesse besteht im Schutz meines Dienstes und meiner Nutzer.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen (siehe Abschnitt 12 dieser Richtlinie).

6.3. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Ich muss möglicherweise bestimmte Daten (vorwiegend anonymisierte Transaktions-/Abonnementdaten aus RevenueCat/App Stores) verarbeiten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z. B. deutschen Steuer- und Buchhaltungsvorschriften (z. B. Aufbewahrungsfristen für Finanzunterlagen, typischerweise 10 Jahre).

7. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden (Zwecke der Verarbeitung)

Ich verwende Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

- Bereitstellung, Betrieb und Wartung der App und ihrer Sprachlerndienste.

- Zur Verwaltung von Benutzerkonten und der Authentifizierung angemeldeter Benutzer.

- Zur Verwaltung von Abonnements und Bereitstellung des Zugriffs auf Premiumfunktionen (mithilfe von RevenueCat-Daten).

- Zur Verknüpfung, Validierung und Nachverfolgung personalisierter Gutscheine für angemeldete Benutzer.

- Zur Personalisierung des Lernerlebnisses basierend auf Ihrem Fortschritt und Ihren Präferenzen innerhalb der App.

- Zur Analyse von Nutzungsmustern (vorwiegend in aggregierter/anonymisierter Form), um die Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und die Funktionen, Inhalte und Benutzerfreundlichkeit der App zu verbessern (mithilfe von Firebase Analytics).

- Zur Überwachung der App-Leistung, Diagnose von Abstürzen und Behebung von Fehlern (mithilfe von Firebase Crashlytics).

- Zur Gewährleistung der Sicherheit der App und zur Verhinderung betrügerischer Aktivitäten.

- Zur Einhaltung geltender gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen (z. B. Finanzbuchhaltung).

- Zur Beantwortung Ihrer Supportanfragen.

Ich verwende Ihre personenbezogenen Daten nicht für den Versand von Marketing-E-Mails oder Push-Benachrichtigungen. Die App enthält keine Werbung.

8. Datenweitergabe und Auftragsverarbeiter

Ich verkaufe Ihre personenbezogenen Daten nicht. Ich gebe Ihre Daten ausschließlich an vertrauenswürdige Drittanbieter (Auftragsverarbeiter) weiter, die mich beim Betrieb und der Verbesserung der App unterstützen, und zwar nur in dem für ihre spezifischen Dienste erforderlichen Umfang. Mit diesen Auftragsverarbeitern habe ich bei Bedarf Vereinbarungen getroffen.

Zu meinen Auftragsverarbeitern gehören:

8.1. Google (Google Cloud Platform & Firebase):

Verwendete Dienste: Google Cloud Run (Hosting von Backend-Funktionen), Firestore (Datenbank für Nutzerfortschritt, Kontoinformationen, Gutscheine), Firebase Authentication (für Google/Apple-Anmeldung), Firebase Analytics (für Nutzungsanalysen), Firebase Crashlytics (für Absturzberichte).

Zweck: Hosting der Backend-Infrastruktur der App, sichere Speicherung von Nutzerdaten, Ermöglichung der Anmeldung, Bereitstellung von Analysen zur App-Verbesserung und Überwachung der Stabilität.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

8.2. Apple:

Verwendete Dienste: Apple-Anmeldung (OAuth), Apple App Store (Zahlungsabwicklung und Abonnementverwaltung).

Zweck: Anmeldung über Apple-ID, Zahlungsabwicklung und Verwaltung von über den App Store abgeschlossenen Abonnements.

Datenschutzrichtlinie von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/

8.3. Google:

Verwendete Dienste: Google Sign-In (OAuth), Google Play Store (Zahlungsabwicklung und Abonnementverwaltung).

Zweck: Anmeldung über Google-Konto, Zahlungsabwicklung und Verwaltung von über den Play Store abgeschlossenen Abonnements.

Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy

8.4. RevenueCat:

Verwendeter Dienst: Abonnementverwaltungs-Backend.

Zweck: Verwaltung des Abonnementstatus plattformübergreifend (iOS/Android) und Kommunikation von Abonnementereignissen zwischen den App Stores und meinem Backend. RevenueCat erhält Informationen zum Abonnementstatus und anonymisierte Transaktionskennungen, verarbeitet jedoch nicht Ihre Zahlungsdaten.

Datenschutzrichtlinie von RevenueCat: https://www.revenuecat.com/privacy

Verschiedene Anbieter generativer KI (Google, Anthropic, OpenAI):

Zweck: Erstellung personalisierter Lerntexte auf Basis nicht personenbezogener Daten (Wortlisten, Sprachniveau).

Wichtiger Hinweis: Ich gebe keine Ihrer personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Benutzer-ID oder spezifische Nutzungsmuster, die mit Ihnen verknüpft sind) an diese KI-Anbieter weiter. Es wird lediglich der für die Textgenerierung erforderliche Kontext (z. B. Vokabelliste, Zielsprachenniveau) übermittelt.

8.5. Ich kann Ihre Daten auch weitergeben, wenn dies gesetzlich, behördlich oder gerichtlich vorgeschrieben ist oder um auf rechtmäßige Anfragen von Behörden zu reagieren.

9. Internationale Datenübertragungen

Einige der von mir genutzten Drittanbieter (Google, Apple, RevenueCat, KI-Anbieter) haben ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), hauptsächlich in den USA. Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, stelle ich sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten gemäß den DSGVO-Anforderungen getroffen werden. Diese Sicherheitsvorkehrungen umfassen in der Regel:

– Datenübermittlung in Länder, deren Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission als angemessen eingestuft wurde.

– Verwendung von von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs).

– Für Übermittlungen in die USA können Auftragsverarbeiter dem EU-US-Datenschutzrahmen (DPF) beitreten, der einen von der Europäischen Kommission anerkannten Mechanismus zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzes bietet. Ich vertraue auf die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen durch meine Auftragsverarbeiter.

Weitere Informationen zu den von meinen wichtigsten Auftragsverarbeitern verwendeten Datenübertragungsmechanismen finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien (siehe oben).

10. Datensicherheit

Ich nehme die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ernst und setze geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sie vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören:

– Verschlüsselung der Daten während der Übertragung (mittels HTTPS/TLS).

– Verschlüsselung sensibler Daten im Ruhezustand, sofern angemessen.

– Zugriffskontrollen, um den Zugriff auf personenbezogene Daten auf mich selbst zu beschränken, sofern dies für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Regelmäßige Überprüfung meiner Datenerhebungs-, -speicherungs- und -verarbeitungspraktiken.

Bitte beachten Sie jedoch, dass keine Methode der Internetübertragung oder elektronischen Speicherung 100 % sicher ist. Obwohl ich mich bemühe, Ihre Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, kann ich deren absolute Sicherheit nicht garantieren.

11. Datenspeicherung

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Dies umfasst die Bereitstellung der App-Dienste, die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung meiner Vereinbarungen.

11.1. Kontodaten (falls angemeldet): Werden gespeichert, solange Ihr Konto aktiv ist. Wenn Sie Ihr Konto löschen (siehe Abschnitt 13), werden diese Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

11.2. Nutzungsdaten und technische Daten: Werden für einen Zeitraum gespeichert, der für Analyse, Verbesserung und Fehlerbehebung erforderlich ist (z. B. können aggregierte/anonymisierte Analysedaten länger gespeichert werden, während bestimmte Protokolle möglicherweise früher gelöscht werden). In der Regel werden diese Daten innerhalb von [Geben Sie einen angemessenen Zeitraum an, z. B. 1–2 Jahre] anonymisiert oder gelöscht, sofern sie nicht für anhaltende technische Probleme oder aus rechtlichen Gründen benötigt werden.

11.3. Abonnement-/Transaktionsdaten: Anonymisierte oder erforderliche Kennungen im Zusammenhang mit Abonnements und Transaktionen werden für den nach deutschem Steuer- und Handelsrecht erforderlichen Zeitraum (in der Regel 10 Jahre) gespeichert.

12. Ihre Datenschutzrechte (DSGVO)

Als Nutzer mit Sitz in der EU haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

– Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Kopien Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern.

– Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

– Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (z. B. wenn diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen). Dies gilt vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (siehe Abschnitte 11 und 13).

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.

– Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese auf meinen berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ich werde die Verarbeitung einstellen, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

– Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn eine Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (die nicht die primäre Grundlage für die Kernfunktionen dieser App ist), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie mich bitte unter [Ihre dedizierte Datenschutz-E-Mail-Adresse]. Ich werde Ihre Anfrage gemäß DSGVO innerhalb eines Monats beantworten.

13. So löschen Sie Ihr Konto und Ihre Daten

Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre und möchten Ihnen die Verwaltung Ihrer Daten in der App erleichtern. Wenn Sie sich mit Google oder Apple angemeldet haben und Ihr Konto nun löschen möchten, folgen Sie bitte den folgenden Schritten.

13.1. Schritte zum Löschen Ihres Kontos

So löschen Sie Ihr Konto und alle zugehörigen Daten auf meinen Servern dauerhaft:

1. Öffnen Sie die App.

2. Gehen Sie zu „Menü“ > „Konto und Abonnements“.

3. Tippen Sie auf „Mein Konto löschen“.

4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, werden Ihr Konto und alle zugehörigen personenbezogenen Daten auf meinen Systemen (einschließlich verknüpfter Gutscheine und Lernfortschritte) vorbehaltlich der unten aufgeführten Ausnahmen dauerhaft gelöscht. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

13.2. Welche Daten werden gelöscht?

Wenn Sie Ihr Konto über die App löschen, werden die folgenden auf meinen Servern (z. B. im Google Firestore) gespeicherten Daten dauerhaft gelöscht:

– Ihr Benutzerprofil und Ihre Kontoinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Google/Apple-ID).

– Ihre mit dem Konto verknüpften Lernfortschritte und Nutzungsdaten.

– Alle mit Ihrem Konto verknüpften Gutscheine.

13.3. Welche Daten werden gespeichert?

Einige Daten können über diesen Vorgang nicht gelöscht werden oder bleiben aus betrieblichen oder rechtlichen Gründen gespeichert:

– Abonnement- und Kaufdaten: Diese Daten werden vom Google Play Store und vom Apple App Store getrennt verwaltet und bleiben beim Löschen Ihres App-Kontos erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Abonnementstatus in den Stores erhalten bleibt. Anonymisierte Aufzeichnungen dieser Transaktionen können von mir aus finanziellen, rechtlichen (Steuer-Compliance) oder sicherheitsrelevanten Gründen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert werden (siehe Abschnitt 11).

– Anonymisierte Analyse-/Absturzdaten: Daten, die bereits von Firebase Analytics/Crashlytics in aggregierter oder anonymisierter Form erfasst wurden, können möglicherweise nicht einzeln gelöscht werden.

13.4 Abonnements verwalten

Wichtig: Das Löschen Ihres App-Kontos beendet nicht automatisch Ihr aktives Abonnement. Sie müssen Ihr Abonnement separat über die Plattform kündigen, über die Sie es abonniert haben:

Google Play Store: Abonnements verwalten: https://play.google.com/store/account/subscriptions

Apple App Store: Abonnements auf Ihrem Apple-Gerät verwalten (Einstellungen > [Ihr Name] > Abonnements)

13.5 Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Kontolöschung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter [Ihre dedizierte E-Mail-Adresse für Datenschutz].

14. Datenschutz für Kinder

Die App ist für ein breites Publikum konzipiert und richtet sich nicht speziell an Kinder. Obwohl die Inhalte grundsätzlich für alle Altersgruppen geeignet sind (z. B. keine unangemessenen Inhalte), sind die Lerninhalte möglicherweise für sehr kleine Kinder nicht ansprechend.

Ich erhebe wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne nachweisbare elterliche Zustimmung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, nutzen Sie bitte nicht die Anmeldefunktionen und geben Sie keine personenbezogenen Daten über die App ohne die Zustimmung Ihrer Eltern an. Sollte ich feststellen, dass ich personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren ohne die Zustimmung Ihrer Eltern erfasst habe, werde ich diese Daten umgehend löschen. Sollten Sie vermuten, dass ich Informationen von oder über ein Kind unter 16 Jahren besitze, kontaktieren Sie mich bitte unter privacy@a1-c1.org.

15. Nutzung generativer KI

Die App nutzt generative Künstliche Intelligenz (KI) von Google, Anthropic und OpenAI, um personalisierte Lerntexte zu erstellen. Diese Funktion verwendet Informationen über die von Ihnen gelernten Wörter und Ihr gewähltes Sprachniveau als Eingabe. Wichtig ist, dass keine Ihrer personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Benutzer-ID oder spezifische, identifizierbare Nutzungshistorien) an diese KI-Anbieter weitergegeben werden. Es wird lediglich der für die Textgenerierung erforderliche, nicht-personenbezogene Kontext übermittelt.

16. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Ich kann diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen meiner Praktiken, meiner Dienstleister oder gesetzlicher Anforderungen Rechnung zu tragen. Änderungen werde ich auf dieser Seite und/oder auf meiner Website a1-c1.org veröffentlichen. Bei wesentlichen Änderungen werde ich Sie gegebenenfalls deutlicher darauf hinweisen (z. B. durch eine In-App-Benachrichtigung, obwohl ich hierfür derzeit keine Benachrichtigungen verwende). Ihre fortgesetzte Nutzung der App nach Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie gilt als Zustimmung zu den Änderungen. Ich empfehle Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen.

17. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können Beschwerde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einreichen.

Da ich in Berlin ansässig bin, ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Deutschland

Website: https://www.datenschutz-berlin.de/

Ich empfehle Ihnen jedoch, mich zunächst unter privacy@a1-c1.org zu kontaktieren, um etwaige Bedenken auszuräumen.

18. Kontakt

Bei Fragen, Bedenken oder Wünschen zu dieser Datenschutzerklärung oder meinem Umgang mit Daten wenden Sie sich bitte an:

Oleg Gusev

Gusev-Bildungstechnologie

Kiefholzstraße 25

12435 Berlin, Deutschland

E-Mail: privacy@a1-c1.org

III. Datenschutzerklärung für Besucher der Website „a1-c1.org

Die Website a1-c1.org („Website“) ist Eigentum der Gusev-Bildungstechnologie, die als Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten fungiert.

Wir haben diese Datenschutzerklärung verabschiedet, die regelt, wie wir die von der Website erhobenen Daten verarbeiten und warum wir bestimmte personenbezogene Daten über Sie erheben müssen. Lesen Sie diese Datenschutzerklärung daher vor der Nutzung der Website.

Wir gehen mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig um und verpflichten uns, deren Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

1. Von uns erhobene personenbezogene Daten

Wenn Sie die Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, darunter Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrer IP-Adresse, Ihrer Zeitzone und einigen der auf Ihrem Gerät installierten Cookies. Darüber hinaus erfassen wir beim Surfen auf der Website Informationen darüber, welche einzelnen Webseiten oder Produkte Sie aufgerufen haben, über welche Websites oder Suchbegriffe Sie auf die Website gelangt sind und wie Sie mit der Website interagieren. Diese automatisch erhobenen Informationen bezeichnen wir als „Geräteinformationen“.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die minimale Datenerhebung auf unserer Website a1-c1.org basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität und Sicherheit der Website. Dazu gehört die Verarbeitung grundlegender Informationen wie IP-Adressen und Browserdaten, die für den Betrieb der Website und den Schutz vor Missbrauch erforderlich sind. Wir verpflichten uns, sicherzustellen, dass jede Datenverarbeitung unter größtmöglicher Wahrung der Privatsphäre der Nutzer und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt.

3. Warum verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Sicherheit unserer Kundendaten hat für uns oberste Priorität. Daher verarbeiten wir nur minimale Nutzerdaten, und zwar nur so viel, wie für die Aufrechterhaltung der Website unbedingt erforderlich ist. Automatisch erhobene Informationen werden ausschließlich zur Erkennung von Missbrauchsfällen und zur Erstellung statistischer Daten zur Website-Nutzung verwendet. Diese statistischen Daten werden nicht anderweitig so aggregiert, dass sie einen bestimmten Nutzer des Systems identifizieren.

Sie können die Website besuchen, ohne uns Ihre Identität mitzuteilen oder Informationen preiszugeben, anhand derer Sie als bestimmte, identifizierbare Person identifiziert werden könnten. Wenn Sie jedoch bestimmte Funktionen der Website nutzen, unseren Newsletter erhalten oder uns über ein Formular weitere Angaben machen möchten, können Sie uns personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihren Wohnort, Ihre Organisation und Ihre Telefonnummer mitteilen. Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten auch nicht zur Verfügung stellen, können dann jedoch möglicherweise einige Funktionen der Website nicht nutzen. Beispielsweise können Sie dann unseren Newsletter nicht erhalten oder uns nicht direkt über die Website kontaktieren. Nutzer, die sich nicht sicher sind, welche Angaben obligatorisch sind, können uns gerne unter privacy@a1-c1.org kontaktieren.

4. Ihre Rechte

Wenn Sie in Europa ansässig sind, haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

– Auskunftsrecht.

– Auskunftsrecht.

– Berichtigungsrecht.

– Löschungsrecht.

– Einschränkung der Verarbeitung.

– Datenübertragbarkeit.

– Widerspruchsrecht.

– Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.

Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die unten stehenden Kontaktinformationen.

Wenn Sie in Europa ansässig sind, weisen wir Sie außerdem darauf hin, dass wir Ihre Daten verarbeiten, um Verträge mit Ihnen zu erfüllen (z. B. wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben) oder um unsere oben genannten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Ihre Daten außerhalb Europas, einschließlich Kanada und den USA, übertragen werden können.

5. Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites, die nicht in unserem Besitz sind oder von uns kontrolliert werden. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenschutzpraktiken dieser anderen Websites oder Dritter nicht verantwortlich sind. Wir empfehlen Ihnen, beim Verlassen unserer Website die Datenschutzbestimmungen aller Websites, die möglicherweise personenbezogene Daten erfassen, aufmerksam zu lesen.

6. Informationssicherheit

Wir sichern die von Ihnen bereitgestellten Informationen auf Computerservern in einer kontrollierten, sicheren Umgebung und schützen sie vor unbefugtem Zugriff, Nutzung oder Offenlegung. Wir treffen angemessene administrative, technische und physische Sicherheitsvorkehrungen, um die von uns kontrollierten und verwahrten personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Nutzung, Änderung und Offenlegung zu schützen. Die Datenübertragung über das Internet oder ein drahtloses Netzwerk kann jedoch nicht garantiert werden.

7. Rechtliche Offenlegung

Wir geben alle von uns erhobenen, verwendeten oder erhaltenen Informationen weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist, beispielsweise um einer Vorladung oder einem ähnlichen Rechtsverfahren nachzukommen, und wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen, dass die Offenlegung zum Schutz unserer Rechte, Ihrer Sicherheit oder der Sicherheit anderer, zur Untersuchung von Betrugsfällen oder zur Beantwortung behördlicher Anfragen erforderlich ist.

8. Rolle und Ansprechpartner im Datenschutz

Als eingetragener Einzelunternehmer der Gusev-Bildungstechnologie verantworte ich, Oleg Gusev, persönlich alle Aspekte unserer Datenschutzpraktiken. Obwohl der Umfang unserer Geschäftstätigkeit keine formelle Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) gemäß DSGVO erfordert, setze ich mich für höchste Datenschutzstandards ein. Bei Fragen oder Anliegen zu Ihren Daten und Ihrer Privatsphäre wenden Sie sich bitte direkt an mich unter privacy@a1-c1.org. Ich beantworte gerne alle Anfragen und gewährleiste den Schutz Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte.

9. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern, um Änderungen unserer Praktiken oder unseres Serviceangebots Rechnung zu tragen. Da wir keine personenbezogenen Daten unserer Nutzer erheben, senden wir keine direkten Benachrichtigungen über Richtlinienaktualisierungen. Wir empfehlen unseren Nutzern stattdessen, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Die aktuelle Version unserer Datenschutzrichtlinie ist stets auf der Website a1-c1.org verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung ist deutlich angegeben. Sich über unsere Datenschutzpraktiken zu informieren, ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten und Datenschutzrechte.

10. Einwilligung und Kenntnisnahme

Durch die Nutzung der Website a1-c1.org bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.

11. Widerruf der Einwilligung

Die primäre Einwilligung, die wir von unseren Nutzern einholen, bezieht sich auf die Verwendung von Cookies auf unserer Website a1-c1.org. Diese Cookies sind für ein optimales Benutzererlebnis und grundlegende Website-Funktionen unerlässlich. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit tun, indem Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität und die verfügbaren Funktionen unserer Website beeinträchtigen kann. Ausführlichere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Hilfedokumentation Ihres Webbrowsers.

12. Kontaktinformationen

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, um mehr über diese Richtlinie zu erfahren, oder wenn Sie uns in Bezug auf Ihre Rechte und Ihre personenbezogenen Daten kontaktieren möchten, kontaktieren Sie mich bitte unter:

Oleg Gusev

Gusev-Bildungstechnologie

Kiefholzstraße 25

12435 Berlin, Deutschland

E-Mail: privacy@a1-c1.org